bekaufen — be|kau|fen, sich <sw. V.; hat (landsch.): [zu teuer, unüberlegt] einkaufen u. sich später darüber ärgern. * * * be|kau|fen, sich <sw. V.; hat (landsch.): [zu teuer, unüberlegt] einkaufen u. sich später darüber ärgern: mit dem Pullover habe… … Universal-Lexikon
bekaufen — bekaufenrefl einenschlechtenKauftun;sichMinderwertigesaufdrängenlassen.Nordd»sichbekaufen=einkaufen«.Seitdemspäten19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
bekaufen — be|kau|fen, sich (landschaftlich für zu teuer, unüberlegt einkaufen) … Die deutsche Rechtschreibung
bekaufen sich — ungünstig einkaufen … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Bestechen — Bestếchen, verb. irreg. act. S. Stechen. 1) Mehrmahls in einen Körper stechen, doch nur in der Sprache der Bergleute, wo man das Gezimmer mit den Grubenmesser besticht, um zu sehen, ob es frisch oder faul ist. 2) Im Nähen, anstatt eines… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
kaufen — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… … Das Herkunftswörterbuch
Kauf — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… … Das Herkunftswörterbuch
Käufer — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… … Das Herkunftswörterbuch
käuflich — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… … Das Herkunftswörterbuch
Kaufmann — kaufen: Das gemeingerm. Zeitwort mit der ursprünglichen Bed. »Kauf und Tauschhandel treiben« (mhd. koufen, ahd. koufōn, got. kaupōn, aengl. cēapian, schwed. köpa) beruht entweder auf einer frühen germ. Neubildung zu lat. caupo »Schenkwirt,… … Das Herkunftswörterbuch